Skip to main content

Dichtheitsprüfgerät - Serie PMD05

  • Beschreibung
  • Als renommierter Lecktestgerätehersteller ist APT der perfekte Ansprechpartner für Dichtheitsprüfungen und Leckageortungen. Das deutsche Unternehmen bietet seinen Kunden verschiedene Systeme für die Dichtheitsprüfung mit Luft und weitere technische Lösungen. Das Dichtheitsprüfgerät der Serie PMD05 basiert auf dem bekannten Gerät der Serie PMD02, welches weltweit bereits über 1000 Mal eingesetzt wurde und sich in der industriellen Prüftechnik fest als Lecksuchgerät etabliert hat. Insbesondere die hohe Flexibilität und die Robustheit in Kombination mit einer unkomplizierten Bedienbarkeit haben zum Erfolg des Dichtheitsprüfgeräts beigetragen. Es kann vielseitig sowohl für manuelle als auch vollautomatische Prüfungen genutzt werden. Mögliche Anwendungen sind unter anderem alle Druckluftprüfungen mit Vakuum oder Druckluft als Testmedium sowie Dichtheitsprüfungen von Metall- und Kunststoffteilen.


    Dichtheitsprüfgerät für die Druckluft-Leckageortung


    Das PMD05 eignet sich für die Prüfung der Dichtheit an Hohlkörpern, beispielsweise Motoren, Pumpen oder Getriebe. Die Vielzahl an Prüfprogrammen, bis zu 100 verschiedene, sorgt nicht nur für eine hohe Flexibilität, sondern auch dafür, dass Sie das Dichtheitsprüfgerät individuell an Ihre spezifischen Prüfaufgaben anpassen können. Ob kleine oder große Prüfvolumen, die vielfältigen Optionen ermöglichen eine präzise und schnelle Durchführung aller Prüfaufgaben für Vakuumbereiche bzw. bis zu 10 bar Überdruck.

    Folgende Verfahren und Spezifikationen stehen zur Verfügung:

    • ein Prüfkanal
    • Überdruck 100kPa, 600kPa, 800kPa, 1000kPa und Unterdruck (->  Prüfluftbedingungen)
    • Relativdruck-Technik, Differenzdruck-Technik, Massestrom-Überström-Technik (verschiedene Messbereiche und Auflösungen)
      Staudruck-Prüftechnik, Durchgangs-Prüftechnik (-> Verfahren)
    • fernsteuerbar über Signal-Schnittstelle (Standard), SDI-Telegramme (->  mehr Info) ,  ProfiNet und/oder Ethernet (Optionen)  
    • 7" Touch-Screen-Farbdisplay und Folienfront mit Statuslampen, Bedientasten und  Schlüsselschalter für die Bedienung  
    • 100 Prüfprogramme können im Gerät gespeichert werden  
    • Schnittstellen: unterschiedlich realisierbar (USB, RS232), USB-Stick,
      optional eine ProfiNet-Schnittstelle, optional eine Ethernet-Schnittstelle
    • optionale Temperaturkompensation bei schwierigen Umweltbedingungen (->  mehr  Info)  
    • komfortable Parametrierung  
    • komfortable Analyse von Prüfaufgaben mittels der Software für Dichtheitsprüfgeräte (PMD02-ANALYZE)

    Dichtheitsprüfgerät für Druckdifferenz- und Massestromverfahren

    Lecktestgeräte der Serie PMD05 können sowohl für das Differenzdruck- als auch für das Massestromverfahren eingesetzt werden. Bei der Dichtheitsprüfung mittels Druckdifferenzmessverfahren wird der Prüfling mit Druck bzw. Vakuum beaufschlagt. Ändert sich der im Prüfling gemessene und bewertete Druck, sind Leckagen vorhanden. Dieses Verfahren ermöglicht einen automatisierten Prüfablauf für die Dichtheitsprüfung mit Luft. Die Messauflösung ist – anders als beim Relativdruckverfahren – in der Regel unabhängig vom Prüfdruck. Nachteil ist jedoch, dass thermische und elastische Änderungen am Prüfling das Messergebnis verfälschen können. Beim Massestromverfahren wird ebenfalls Druck bzw. Vakuum aufgeschlagen. Um dabei den Massestrom zu ermitteln, wird die durch mögliche Leckagen ein- und austretende Luft über einen thermischen Massendurchflussmesser nachgeführt. Die Sensorik ist zwar etwas empfindlich, ermöglicht aufgrund des verzögerungsfreien Messsignals aber eine sehr schnelle Prüfung.


    Folgende Druckbereiche werden unterstützt:



    Differenzdruckverfahren

    Massestromverfahren

    Unterdruck (Vakuum)

    Überdruck 50 kPa

    Überdruck 100 kPa

    Überdruck 600 kPa

    Überdruck 800 kPa 

    Überdruck 1000 kPa


    Auf Anfrage sind andere Druckbereiche ebenfalls möglich.

    Unterdruck (Vakuum)

    Überdruck 100 kPa

    Überdruck 160 kPa

    Überdruck 600 kPa

    Überdruck 1000 kPa

    Passendes Zubehör und Software-Pakete für Ihr Lecksuchgerät

    Bei uns erhalten Sie außerdem sinnvolles Zubehör für Ihr Prüfgerät, mit dem Sie die Funktionalität weiter erhöhen können. Darunter zum Beispiel den Leckage-Kalibrator LK3P, ein universeller Durchfluss-Kalibrator zum Einrichten und Überprüfen, sowie viele weitere Zubehörkomponenten. Darüber hinaus halten wir verschiedene Software-Pakete für Sie bereit, mit denen Sie die Prüfergebnisse auf dem PC aufzeichnen, verwalten und auswerten können. Folgende Programme sind für das PMD05 Dichtheitsprüfgerät verfügbar:

    PMD05-DATA: Parametrier-Software zur komfortablen Verwaltung und Änderung der Gerätedaten

    PMD02-ANALYZE: Analyse-Software zur Aufzeichnung und Auswertung der Prüfergebnisse

    PMD02-DATALOG: Datenlogger-Software als Datenserver für den PC zur Aufzeichnung von Prüfergebnissen

    Sie benötigen für alle Software-Pakete einen Windows-PC mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem. Jede Software unterstützt alle Varianten und Modelle der jeweiligen Serie.


    APT berät bei der Auswahl des Prüfverfahrens und der Konfiguration des Dichtheitsprüfgeräts


    Bei der Auswahl des geeigneten Prüfverfahrens gilt es einiges zu beachten. Dazu zählen beispielsweise die Art – Kunststoff, Metall etc. – und die Größe des zu prüfenden Volumens. Auch die zu erreichende Taktzeit und welche Grenzleckage sicher erkannt werden soll, sind unter anderem zu berücksichtigende Kriterien für die Auswahl des Prüfverfahrens. Wenden Sie sich an uns, um Fehlentscheidungen zu vermeiden: Mit unserem umfangreichen Erfahrungsschatz helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Prüftechnik und bestimmten die optimale Kosten-Nutzen-Strategie für Ihren individuellen Anwendungsfall. Sie haben Fragen zum Dichtheitsprüfgerät PMD05, der Installation oder dem geeigneten Prüfverfahren? Wir unterstützen Sie mit spezifischem Know-how und umfassender Expertise auf dem Gebiet der Dichtheitsprüfung. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von einer kompetenten Beratung!


    DOWNLOAD

  • Technische Daten
  • Allgemeine Daten  

    Gehäuse (Standard)

    Gehäuse (Lite)

    3HE, (HxBxT) 156mm x 464mm x 508mm
    (zzgl. Anbauten)

    4HE, (HxBxT) 200mm x 464mm x 508mm
    (zzgl. Anbauten)

    Messrechner Multiprozessorsystem
    Schutzart IP54 (frontseitig und von oben)
    Digitale Eingänge 16 x 24 V DC optoentkoppelt 
    Digitale Ausgänge 16 x 24V DC/0,5A optoentkoppelt 
    Analoge Eingänge 2 x 4-20mA, z.B. für Temperaturkompensation 
    Datenschnittstellen Diverse Schnittstellen konfigurierbar als RS232 oder USB:       
    • für USB-Stick in der Front
    • ProfiNet z.B. für SPS oder Rechner (Option)              
    • Serielles Dateninterface SDI, Protokolle 3964R, ASCII (Option)      
    Systemsprachen Verschiedene Systemsprachen integriert (umschaltbar), weitere möglich
    Programmierung 100 Messprogramme 
    Statistik
    • 20-Klassen-Histogramm 
    • Gut-Schlecht-Statistik              
    Druckluftversorgung

    Min. 10% über den geforderten Nennprüfdruck, ölfrei, trocken und gefiltert

    Die Druckluftversorgung für alle Prüfsysteme sollte nach DIN ISO8573-1 folgender Klassifizierung entsprechen:

    Partikelklasse 2 (<= 5µm)
    Wasserklasse 3 (Drucktaupunkt -20°C)
    Ölklasse 2 (<= 0,1mg/m3)

    Für Verschmutzungen durch Flüssigkeiten oder feste Partikel in den Pneumatikkreisen und den daraus resultierenden Schäden an den Pneumatik-Komponenten sowie einer Beschädigung der Pneumatik-Komponenten durch Zuführung eines externen Druckes am Prüflingsanschluss wird keinerlei Garantie oder Haftung übernommen. Dies gilt auch für eventuelle Folgeschäden in Prüfeinrichtungen oder an Prüfteilen.

    Prüfdruckbereiche Elektronische Druckregelung
    0-100kPa, 0-600kPa, 0-800kPa, 0-1000kPa, 0-(-90)kPa, andere auf Anfrage 

    Relativdruckverfahren
     PMD05-AR, PMD05-BR
    Messsystem Relativdrucksensor, Auflösung abhängig vom Druckbereich 
    Auswerteverfahren  Druckabfall/Druckanstieg pro Zeit, Volumenstrom pro Zeit, Staudruck, Verschiedene Einheiten einstellbar
    Durchgangskontrolle für Kanäle 

    Druckdifferenzverfahren
     
     PMD05-AD, PMD05-BD
    Messsystem  Differenzdrucksensor, Auflösung 0,1 Pa 
    Auswerteverfahren 

    Druckabfall/Druckanstieg pro Zeit, Volumenstrom pro Zeit, Staudruck, Verschiedene Einheiten einstellbar
    Durchgangskontrolle für Kanäle


    Massestromverfahren
     
     PMD05-CF, PMD05-DF (Standard-Versionen)
     PMD05-CFL, PMD05-DFL (Lite-Version)
    Messsystem 
    • Massestromsensor 4, 25, 50 oder 100 Nccm/min, Auflösung bis zu 0,0001 Nccm/min (andere auf Anfrage)
    • Relativdrucksensor Vakuum bis 1000kPa, Auflösung 25 Pa (andere auf Anfrage) 
    Auswerteverfahren  Volumenstrom pro Zeit, Massestrom pro Zeit, Verschiedene Einheiten einstellbar 
  • Varianten
    • Differenzdruck-Verfahren Überdruck
      Typbezeichnung: PMD05-AD
    • Differenzdruck-Verfahren Vakuum
      Typbezeichnung: PMD05-BD
    • Massestrom-Verfahren Überdruck (Standard)
      Typbezeichnung: PMD05-CF
      Puffervolumen: von 800 bis 6700 ccm in einem Puffermodul; mehrere Puffervolumen möglich
    • Massestrom-Verfahren Vakuum (Standard)
      Typbezeichnung: PMD05-DF
      Puffervolumen: von 800 bis 6700 ccm in einem Puffermodul; mehrere Puffervolumen möglich
    • Massestrom-Verfahren Überdruck (Lite)
      Typbezeichnung: PMD05-CFL (nur mit einem Messkanal und einem Puffervolumen)
      Puffervolumen: von 600 bis max. 3600 ccm
    • Massestrom-Verfahren Vakuum (Lite)
      Typbezeichnung: PMD05-DFL (nur mit einem Messkanal und einem Puffervolumen)
      Puffervolumen: von 600 bis max. 3600 ccm
  • Funktionen
    • integrierte Selbsttest-Funktion
    • integrierte Volumenermittlung
    • integrierte Meisterwert-Messung
    • Gut-/Schlecht-Statistik und 20-Klassen-Histogramm
    • Kurvendarstellung der Messungen mit Zoom-Funktion
    • Benutzerverwaltung
    • Service-Funktion für Administratoren
    • interne Ergebnisspeicherung auf SD-Karte
    • Daten-Export bzw. -Import über Datenschnittstelle oder USB-Stick
    • Fernsteuerung digital über 24V-Signale oder über ProfiNet
    • Abgleich aller analogen Messkanäle mittels drei Punkten
    • Online-Berechnungstool
    • Systeminformationen wie Ser.-Nr., Prüfbereich etc.
    • intergrierter Lampentest und Tastentest
    • integrierte Ventil-Test-Funktion
    • integrierte Signal-Test-Funktion
  • Anwendungen
  • Mit dem Dichtheitsprüfgerät PMD05 können als Beispiel folgende Prüfungen manuell und/oder vollautomatisch durchgeführt werden:

    • alle Dichtheitsprüfungen mit Druckluft als Testmedium
    • alle Dichtheitsprüfungen mit Vakuum als Testmedium
    • Dichtheitsprüfung von Metall-Teilen wie z.B. Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Ölwannen, Getriebegehäuse, Komplett-Motoren und -Getriebe, Pumpen für Wasser und Öl, Saugrohre, Abgasanlagenteile, Abgas-Katalysatoren, Heizungskomponenten, Komponenten von Einspritzanlagen
    • Dichtheitsprüfung von Kunststoff-Teilen wie z.B. Kunststoff-Saugrohre,  Batteriegehäuse, Batteriekühlsysteme, Kunststoffbehälter (z.B. für  Wischwasser, Kühlwasser, Transportbehälter etc.),  Kunststoffverpackungen  
    • Dichtheitsprüfung von kompletten technischen Systemen wie z.B.  elektronische Geräte für den Außeneinsatz, komplette Kühlwasserräume beim  Fahrzeug, Solarelemente und -anlagen  
    • Dichtheitsprüfung an Fahrzeugbatterien (z.B. kompletter Batterieraum, Kühlkreis etc.)

     

  • Zubehör
  • Mögliches Zubehör für das Arbeiten mit dem PMD02:

Als renommierter Lecktestgerätehersteller ist APT der perfekte Ansprechpartner für Dichtheitsprüfungen und Leckageortungen. Das deutsche Unternehmen bietet seinen Kunden verschiedene Systeme für die Dichtheitsprüfung mit Luft und weitere technische Lösungen. Das Dichtheitsprüfgerät der Serie PMD05 basiert auf dem bekannten Gerät der Serie PMD02, welches weltweit bereits über 1000 Mal eingesetzt wurde und sich in der industriellen Prüftechnik fest als Lecksuchgerät etabliert hat. Insbesondere die hohe Flexibilität und die Robustheit in Kombination mit einer unkomplizierten Bedienbarkeit haben zum Erfolg des Dichtheitsprüfgeräts beigetragen. Es kann vielseitig sowohl für manuelle als auch vollautomatische Prüfungen genutzt werden. Mögliche Anwendungen sind unter anderem alle Druckluftprüfungen mit Vakuum oder Druckluft als Testmedium sowie Dichtheitsprüfungen von Metall- und Kunststoffteilen.


Dichtheitsprüfgerät für die Druckluft-Leckageortung


Das PMD05 eignet sich für die Prüfung der Dichtheit an Hohlkörpern, beispielsweise Motoren, Pumpen oder Getriebe. Die Vielzahl an Prüfprogrammen, bis zu 100 verschiedene, sorgt nicht nur für eine hohe Flexibilität, sondern auch dafür, dass Sie das Dichtheitsprüfgerät individuell an Ihre spezifischen Prüfaufgaben anpassen können. Ob kleine oder große Prüfvolumen, die vielfältigen Optionen ermöglichen eine präzise und schnelle Durchführung aller Prüfaufgaben für Vakuumbereiche bzw. bis zu 10 bar Überdruck.

Folgende Verfahren und Spezifikationen stehen zur Verfügung:

  • ein Prüfkanal
  • Überdruck 100kPa, 600kPa, 800kPa, 1000kPa und Unterdruck (->  Prüfluftbedingungen)
  • Relativdruck-Technik, Differenzdruck-Technik, Massestrom-Überström-Technik (verschiedene Messbereiche und Auflösungen)
    Staudruck-Prüftechnik, Durchgangs-Prüftechnik (-> Verfahren)
  • fernsteuerbar über Signal-Schnittstelle (Standard), SDI-Telegramme (->  mehr Info) ,  ProfiNet und/oder Ethernet (Optionen)  
  • 7" Touch-Screen-Farbdisplay und Folienfront mit Statuslampen, Bedientasten und  Schlüsselschalter für die Bedienung  
  • 100 Prüfprogramme können im Gerät gespeichert werden  
  • Schnittstellen: unterschiedlich realisierbar (USB, RS232), USB-Stick,
    optional eine ProfiNet-Schnittstelle, optional eine Ethernet-Schnittstelle
  • optionale Temperaturkompensation bei schwierigen Umweltbedingungen (->  mehr  Info)  
  • komfortable Parametrierung  
  • komfortable Analyse von Prüfaufgaben mittels der Software für Dichtheitsprüfgeräte (PMD02-ANALYZE)

Dichtheitsprüfgerät für Druckdifferenz- und Massestromverfahren

Lecktestgeräte der Serie PMD05 können sowohl für das Differenzdruck- als auch für das Massestromverfahren eingesetzt werden. Bei der Dichtheitsprüfung mittels Druckdifferenzmessverfahren wird der Prüfling mit Druck bzw. Vakuum beaufschlagt. Ändert sich der im Prüfling gemessene und bewertete Druck, sind Leckagen vorhanden. Dieses Verfahren ermöglicht einen automatisierten Prüfablauf für die Dichtheitsprüfung mit Luft. Die Messauflösung ist – anders als beim Relativdruckverfahren – in der Regel unabhängig vom Prüfdruck. Nachteil ist jedoch, dass thermische und elastische Änderungen am Prüfling das Messergebnis verfälschen können. Beim Massestromverfahren wird ebenfalls Druck bzw. Vakuum aufgeschlagen. Um dabei den Massestrom zu ermitteln, wird die durch mögliche Leckagen ein- und austretende Luft über einen thermischen Massendurchflussmesser nachgeführt. Die Sensorik ist zwar etwas empfindlich, ermöglicht aufgrund des verzögerungsfreien Messsignals aber eine sehr schnelle Prüfung.


Folgende Druckbereiche werden unterstützt:



Differenzdruckverfahren

Massestromverfahren

Unterdruck (Vakuum)

Überdruck 50 kPa

Überdruck 100 kPa

Überdruck 600 kPa

Überdruck 800 kPa 

Überdruck 1000 kPa


Auf Anfrage sind andere Druckbereiche ebenfalls möglich.

Unterdruck (Vakuum)

Überdruck 100 kPa

Überdruck 160 kPa

Überdruck 600 kPa

Überdruck 1000 kPa

Passendes Zubehör und Software-Pakete für Ihr Lecksuchgerät

Bei uns erhalten Sie außerdem sinnvolles Zubehör für Ihr Prüfgerät, mit dem Sie die Funktionalität weiter erhöhen können. Darunter zum Beispiel den Leckage-Kalibrator LK3P, ein universeller Durchfluss-Kalibrator zum Einrichten und Überprüfen, sowie viele weitere Zubehörkomponenten. Darüber hinaus halten wir verschiedene Software-Pakete für Sie bereit, mit denen Sie die Prüfergebnisse auf dem PC aufzeichnen, verwalten und auswerten können. Folgende Programme sind für das PMD05 Dichtheitsprüfgerät verfügbar:

PMD05-DATA: Parametrier-Software zur komfortablen Verwaltung und Änderung der Gerätedaten

PMD02-ANALYZE: Analyse-Software zur Aufzeichnung und Auswertung der Prüfergebnisse

PMD02-DATALOG: Datenlogger-Software als Datenserver für den PC zur Aufzeichnung von Prüfergebnissen

Sie benötigen für alle Software-Pakete einen Windows-PC mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem. Jede Software unterstützt alle Varianten und Modelle der jeweiligen Serie.


APT berät bei der Auswahl des Prüfverfahrens und der Konfiguration des Dichtheitsprüfgeräts


Bei der Auswahl des geeigneten Prüfverfahrens gilt es einiges zu beachten. Dazu zählen beispielsweise die Art – Kunststoff, Metall etc. – und die Größe des zu prüfenden Volumens. Auch die zu erreichende Taktzeit und welche Grenzleckage sicher erkannt werden soll, sind unter anderem zu berücksichtigende Kriterien für die Auswahl des Prüfverfahrens. Wenden Sie sich an uns, um Fehlentscheidungen zu vermeiden: Mit unserem umfangreichen Erfahrungsschatz helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Prüftechnik und bestimmten die optimale Kosten-Nutzen-Strategie für Ihren individuellen Anwendungsfall. Sie haben Fragen zum Dichtheitsprüfgerät PMD05, der Installation oder dem geeigneten Prüfverfahren? Wir unterstützen Sie mit spezifischem Know-how und umfassender Expertise auf dem Gebiet der Dichtheitsprüfung. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von einer kompetenten Beratung!


DOWNLOAD

Allgemeine Daten  

Gehäuse (Standard)

Gehäuse (Lite)

3HE, (HxBxT) 156mm x 464mm x 508mm
(zzgl. Anbauten)

4HE, (HxBxT) 200mm x 464mm x 508mm
(zzgl. Anbauten)

Messrechner Multiprozessorsystem
Schutzart IP54 (frontseitig und von oben)
Digitale Eingänge 16 x 24 V DC optoentkoppelt 
Digitale Ausgänge 16 x 24V DC/0,5A optoentkoppelt 
Analoge Eingänge 2 x 4-20mA, z.B. für Temperaturkompensation 
Datenschnittstellen Diverse Schnittstellen konfigurierbar als RS232 oder USB:       
  • für USB-Stick in der Front
  • ProfiNet z.B. für SPS oder Rechner (Option)              
  • Serielles Dateninterface SDI, Protokolle 3964R, ASCII (Option)      
Systemsprachen Verschiedene Systemsprachen integriert (umschaltbar), weitere möglich
Programmierung 100 Messprogramme 
Statistik
  • 20-Klassen-Histogramm 
  • Gut-Schlecht-Statistik              
Druckluftversorgung

Min. 10% über den geforderten Nennprüfdruck, ölfrei, trocken und gefiltert

Die Druckluftversorgung für alle Prüfsysteme sollte nach DIN ISO8573-1 folgender Klassifizierung entsprechen:

Partikelklasse 2 (<= 5µm)
Wasserklasse 3 (Drucktaupunkt -20°C)
Ölklasse 2 (<= 0,1mg/m3)

Für Verschmutzungen durch Flüssigkeiten oder feste Partikel in den Pneumatikkreisen und den daraus resultierenden Schäden an den Pneumatik-Komponenten sowie einer Beschädigung der Pneumatik-Komponenten durch Zuführung eines externen Druckes am Prüflingsanschluss wird keinerlei Garantie oder Haftung übernommen. Dies gilt auch für eventuelle Folgeschäden in Prüfeinrichtungen oder an Prüfteilen.

Prüfdruckbereiche Elektronische Druckregelung
0-100kPa, 0-600kPa, 0-800kPa, 0-1000kPa, 0-(-90)kPa, andere auf Anfrage 

Relativdruckverfahren
 PMD05-AR, PMD05-BR
Messsystem Relativdrucksensor, Auflösung abhängig vom Druckbereich 
Auswerteverfahren  Druckabfall/Druckanstieg pro Zeit, Volumenstrom pro Zeit, Staudruck, Verschiedene Einheiten einstellbar
Durchgangskontrolle für Kanäle 

Druckdifferenzverfahren
 
 PMD05-AD, PMD05-BD
Messsystem  Differenzdrucksensor, Auflösung 0,1 Pa 
Auswerteverfahren 

Druckabfall/Druckanstieg pro Zeit, Volumenstrom pro Zeit, Staudruck, Verschiedene Einheiten einstellbar
Durchgangskontrolle für Kanäle


Massestromverfahren
 
 PMD05-CF, PMD05-DF (Standard-Versionen)
 PMD05-CFL, PMD05-DFL (Lite-Version)
Messsystem 
  • Massestromsensor 4, 25, 50 oder 100 Nccm/min, Auflösung bis zu 0,0001 Nccm/min (andere auf Anfrage)
  • Relativdrucksensor Vakuum bis 1000kPa, Auflösung 25 Pa (andere auf Anfrage) 
Auswerteverfahren  Volumenstrom pro Zeit, Massestrom pro Zeit, Verschiedene Einheiten einstellbar 
  • Differenzdruck-Verfahren Überdruck
    Typbezeichnung: PMD05-AD
  • Differenzdruck-Verfahren Vakuum
    Typbezeichnung: PMD05-BD
  • Massestrom-Verfahren Überdruck (Standard)
    Typbezeichnung: PMD05-CF
    Puffervolumen: von 800 bis 6700 ccm in einem Puffermodul; mehrere Puffervolumen möglich
  • Massestrom-Verfahren Vakuum (Standard)
    Typbezeichnung: PMD05-DF
    Puffervolumen: von 800 bis 6700 ccm in einem Puffermodul; mehrere Puffervolumen möglich
  • Massestrom-Verfahren Überdruck (Lite)
    Typbezeichnung: PMD05-CFL (nur mit einem Messkanal und einem Puffervolumen)
    Puffervolumen: von 600 bis max. 3600 ccm
  • Massestrom-Verfahren Vakuum (Lite)
    Typbezeichnung: PMD05-DFL (nur mit einem Messkanal und einem Puffervolumen)
    Puffervolumen: von 600 bis max. 3600 ccm
  • integrierte Selbsttest-Funktion
  • integrierte Volumenermittlung
  • integrierte Meisterwert-Messung
  • Gut-/Schlecht-Statistik und 20-Klassen-Histogramm
  • Kurvendarstellung der Messungen mit Zoom-Funktion
  • Benutzerverwaltung
  • Service-Funktion für Administratoren
  • interne Ergebnisspeicherung auf SD-Karte
  • Daten-Export bzw. -Import über Datenschnittstelle oder USB-Stick
  • Fernsteuerung digital über 24V-Signale oder über ProfiNet
  • Abgleich aller analogen Messkanäle mittels drei Punkten
  • Online-Berechnungstool
  • Systeminformationen wie Ser.-Nr., Prüfbereich etc.
  • intergrierter Lampentest und Tastentest
  • integrierte Ventil-Test-Funktion
  • integrierte Signal-Test-Funktion

Mit dem Dichtheitsprüfgerät PMD05 können als Beispiel folgende Prüfungen manuell und/oder vollautomatisch durchgeführt werden:

  • alle Dichtheitsprüfungen mit Druckluft als Testmedium
  • alle Dichtheitsprüfungen mit Vakuum als Testmedium
  • Dichtheitsprüfung von Metall-Teilen wie z.B. Kurbelgehäuse, Zylinderköpfe, Ölwannen, Getriebegehäuse, Komplett-Motoren und -Getriebe, Pumpen für Wasser und Öl, Saugrohre, Abgasanlagenteile, Abgas-Katalysatoren, Heizungskomponenten, Komponenten von Einspritzanlagen
  • Dichtheitsprüfung von Kunststoff-Teilen wie z.B. Kunststoff-Saugrohre,  Batteriegehäuse, Batteriekühlsysteme, Kunststoffbehälter (z.B. für  Wischwasser, Kühlwasser, Transportbehälter etc.),  Kunststoffverpackungen  
  • Dichtheitsprüfung von kompletten technischen Systemen wie z.B.  elektronische Geräte für den Außeneinsatz, komplette Kühlwasserräume beim  Fahrzeug, Solarelemente und -anlagen  
  • Dichtheitsprüfung an Fahrzeugbatterien (z.B. kompletter Batterieraum, Kühlkreis etc.)

 

Mögliches Zubehör für das Arbeiten mit dem PMD02: